Es müssen nicht immer Nudeln mit Tomatensauce sein. Auch auf einem Campingkocher lassen sich ganz einfach leckere und abwechslungsreiche Gerichte aus der nordischen Küche zaubern.
Die Grenzen in die nordischen Länder sind nun alle wieder geöffnet, sogar die Reisewarnung für Schweden wurde inzwischen aufgehoben. Für viele ein Grund, spontan den Bus oder das Wohnmobil zu bepacken und einfach auf in Richtung Norden zu reisen.
Passend für einen Roadtrip habe ich euch einige Rezepte zusammengestellt, wie ihr ganz einfach den Geschmack des Nordens in eure Campingküche holen könnt. Ob Zelt, Bus, Wohnmobil oder Campinghütte: Wer einen Campingurlaub plant, muss mit wenig Platz und Equipment auskommen. Viele meiner Rezepte kommen mit einem einflammigen Gaskocher aus, manche brauchen zwei Flammen. Für manche reicht ein einfaches Lagerfeuer!
Frühstücks-Ideen aus der Campingküche
Neben Kaffee ist wohl in ganz Skandinavien der Haferbrei ein absolutes Muss zum Frühstück. Ob klassisch oder ausgefallen, serviert wird er gerne mit heimischen Beeren, die man praktischerweise im Sommer meistens gleich neben seinem Campingplatz finden kann.
Mein persönliches Highlight seid Kindesbeinen an, sind übrigens zerdrückte Blaubeeren in einem Glas von kulturmjölk!
Wer es gerne etwas reichhaltiger mag, kann sich kleine dicke Pfannkuchen à la Lummur herausbacken. Auf Island wandern gerne Haferflocken und Rosinen in den Pfannkuchenteig. Was vom Frühstück übrig bleibt wird als Proviant eingepackt.
Wer lieber herzhaft frühstückt und vielleicht sogar an der Küste unterwegs ist, sollte sich die frisch gefangenen Krabben nicht entgehen lassen! Dazu ein Rührei und süßliches Roggenbrot, ein Traum!
Was dem Deutschen seine herzhafte Brotzeit ist, das ist dem Dänen sein kunstvoll belegtes Smørrebrød. Traditionell werden sie als leichtes Mittagessen serviert, aber im Urlaub darf man ruhig auch schon mal zum Frühstück damit starten. Für die schnelle Campingküche gibt es einige Tipps mit den beliebtesten Belägen.
Rezept für Smörrebröd (Smørrebrød)
(für 4 Portionen)
Zutaten:
8 Scheiben Roggen-Schwarzbrot
6 Scheiben Roastbeef (optional kalter Schweinebraten)
Butter
4 Cornichons
1/2 Apfel
1 Avocado
100 g Krabben
2 marinierte Heringsfilets
Dänische Remoulade
Rote-Bete-Salat
Zubereitung: Natürlich kann man sowohl Remoulade als auch Rote-Bete-Salat in fast jedem skandinavischen Supermarkt kaufen, dennoch lohnt es sich, sie selber herzustellen. Aber entscheidet selber!
Die Avocado von der Schale und dem Kern befreien, halbieren und in Spalten schneiden. Den Apfel entkernen und ebenfalls halbieren und in Spalten schneiden. Alle Zutaten auf den Tisch stellen und nun können die Brote nach Belieben belegt werden.
Die angegebenen Zutaten reichen für 2 x Smörrebröd mit Roastbeef, dänischer Remoulade und Cornichons, 2 x Smörrebröd mit Blauschimmelkäse und Apfel, 2 x Smörrebröd mit Avocado und Krabben,
2 x Smörrebröd mit Rote-Bete-Salat und Hering.
In Skandinavien wandern die Blaubeeren nicht nur in den Haferbrei oder zur kulturmjölk, sondern auch gerne in den Salat.
Zu Salat passen nicht nur Beeren, sondern auch jede Art von geräuchertem Fisch. Es lohnt sich also einen Stop bei einem der vielen Fischräuchereien einzulegen! Wenn man sich gerade eher im Landesinnerem befindet sind und trotzdem Lust auf Fisch hat, ist ein Heringstopf sicherlich eine passende Alternative für einen Mittagssnack. Einfach einige Kartoffeln dazu kochen – fertig! Oder wie wäre es mit einem Schollen-Krabben-Brot? Gegessen wird diese feine dänische Kreation vorzugsweise zur Mittagszeit mit Messer und Gabel.
Spinatpfannkuchen sind eine herzhafte Alternative zu süßen Pfannkuchen. In Finnland werden sie in einer speziellen Pfannkuchenpfanne zu kleinen Pancakes herausgebacken. Es geht jedoch auch ohne. Egal in welcher Größe serviert werden sie auf jeden Fall mit leicht herbem Preiselbeerkompott.
Buttermilchkaltschale (Koldskål), der Inbegriff des dänischen Sommers! Zusammen mit frischen Früchten und Kammerjunkere, der perfekt kleine Snack an heißen Sommertagen.
One Pot Gerichte
Die Idee hinter One Pot Gerichten ist denkbar einfach. Wie der Name schon sagt, es kommen alle Zutaten gemeinsam in einen Topf. Ob Pasta, Reis, Gemüse oder sogar Fleisch oder Fisch. Unkompliziert in der Zubereitung, selbst der Abwasch bleibt überschaubar – was will man mehr?
Wenn man dann auch noch die Hauptzutaten am Wegesrand findet, wird es auch noch unschlagbar günstig! Wildwachsende Pfifferlinge sind als Speisepilze besonders beliebt. Würzig und fest passen sie perfekt zu Pasta oder auch zu Risotto.
Rezept für One Pot Pasta mit Pfifferlingen
(für 4 Portionen)
Zutaten:
700 g frische Pfifferlinge (Stein- oder Birkenpilze)
2 Zwiebeln
200 ml Schlagsahne
100 ml Weißwein
1 L Gemüsebrühe
500 g Pasta
1 EL Öl
Salz & Pfeffer
1/2 Bund Petersilie
Parmesan
Zubereitung: Die Pilze putzen, große Pilze klein schneiden. Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Zunächst die Zwiebeln in etwas Öl anschwitzen. Dann die Pilze anbraten, bis sie anfangen Wasser zu lassen. Mit Wein ablösen, ansonsten nun die Pasta, die Gemüsebrühe und die Sahne in den Topf geben. Bei geschlossenem Deckel circa acht Minuten köcheln lassen. Immer mal wieder umrühren, damit sich die Nudeln nicht anlegen oder zusammenkleben. In der Zwischenzeit die Petersilie klein schneiden.
Wenn sich die Flüssigkeit aufgesaugt hat und die Pasta fertig ist die Petersilie in den Topf geben und zum Schluss mit Salz und Pfeffer würzen.
Auch auf den Schweden-Klassiker Köttbullar braucht man beim campen nicht zu verzichten. Inklusive Hackfleischbällchen kommt alles in einen Topf. Ganz anders, aber nicht weniger köstlich kommen die Hackfleischbällchen in der estnischen Frikadellisupp daher.
Aber mein Alltime Klassiker ist und bleibt die One Pot Pasta mit Räucherlachs!
Für lange Camping-Abende
Auch im Urlaub ist nicht immer eitel, Freude und Sonnenschein. Wenn es also regnet und dicke Tropfen auf das Camperdach prasseln, dann ist vielleicht genau der richtige Zeitpunkt für ein Lammfleischcurry.
Oder man versucht sich mal an einer lappländischen Spezialität Rentiergeschnetzeltes (Poronkäristys)
Essen und Kochen unter freiem Himmel
Um ein Lagerfeuer sitzen und Würstchen oder Stockbrot über die Flammen halten – das sind die Grundzutaten für viele Outdoorfans!
Die Skandinavier machen es uns vor, die Liebe zur Natur liegt quasi in ihrer DNA. Das bedeutet eben auch, dass man Mahlzeiten im Freien zubereitet. Das im Norden übliche Jedermannsrecht erlaubt es in der Natur Feuer zu machen, dennoch ist natürlich Vorsicht geboten. Am besten man benutzt ausgewiesene Feuerplätze, die auf Campingplätzen oder in den Naturreservaten haufenweise zu finden sind.
Stockbrot ist jedoch nicht gleich Stockbrot. Meistens wird es mit Hefe gemacht. Verwendet man jedoch Backpulver anstatt Hefe eignet es sich auch für lange Wanderungen.
Rezept für Stockbrot
Zutaten:
500 g Mehl
ca. 200 ml Wasser
2 TL Backpulver
1/2 TL Salz
Gewürze nach Belieben
Zubereitung: Mische Mehl, Backpulver und Salz in einer Tupperdose oder in einem Plastikbeutel. Brotgewürze wie Anis oder Fenchel eignen sich gut, um dem Stockbrot eine spezielle Note zu verleihen. Schrittweise Wasser zu der Trockenmischung geben und gut verkneten. Der Teig sollte formbar sein, aber nicht zu klebrig. Dann sucht man sich Holzstöcke und befreit ihn am oberen Ende von der Rinde. Teigstücke um die Spitze des Stockes wickeln und drehend über der Glut rösten. Sobald sich das Brot leicht vom Stock lösen lässt, ist es fertig.
Neben Würstchen eignen sich auch aufgespießte Hasselback-Kartoffeln zum rösten am Feuer.
Auch Fische kann man ganz einfach über einem offenen Feuer zubereiten. Den Bauch salzen, pfeffern und mit Kräutern befüllen. Dann den Fisch auf einem langen Holzstock aufspießen, in dem man gleichzeitig den Bauch schließt. Wem das zu rustikal ist, kann sie natürlich auch in Alufolie auf einem Grillgitter garen. Besonders in Finnland beliebt sind die kleinen Maränen. Die brät man allerdings lieber in einer Pfanne über dem Feuer.
In Norwegen bäckt man sogar Waffeln über dem Feuer. Dazu braucht man allerdings ein traditionelles gusseisernes Waffeleisen.
Camping-Rezepte-Sammlung:
- Porridge auf skandinavische Art
- Isländische Pfannkuchen (Lummur)
- Preiselbeer-Overnight-Oats
- Hasselback-Kartoffeln am Spieß
- Kartoffelwaffeln mit Graved Lachs (Potetvafler med Gravlaks)
- Norwegische Waffeln (Vafler)
- Gebratene Maränen (Paistetut muikut)
- Spinatpfannkuchen (Pinaattiletut)
- Schollen-Krabben-Brot (Stjerneskud)
- Salat mit Caesar-Dressing und geräuchertem Fisch
- Schärengarten-Heringstopf (Skärgårdssill)
- Sommersuppe (Kesäkeitto)
- Lammfleischcurry(Kjöt í karrý)
- Rentiergeschnetzeltes (Poronkäristys)
- One Pot Pasta mit Köttbullar
- One Pot Pasta mit Räucherlachs (Savulohipasta)
- Hafer-Risotto mit Spargel und Erbsen
- Gemüsesuppe mit Hackfleischbällchen (Frikadellisupp)
Tolle Rezepte die du da zusammen gestellt hast!
Ein Rezept leckerer als das andere.
Grüße,
Jesse-Gabriel
Geniale Sammlung 🙂
Abgesehen von den tollen Rezepten ist die Tasse auf Bild 1 absolut genial! Ich finde sie soo toll! Würde ich, wenn ich könnte, sofort nachkaufen…
Liebe Monica,
die Tasse ist von der finnischen Firma… https://en.muurla.com/
Ich weiß allerdings nicht ob es diese novch gibt, habe sie schon vor einigen Jahren gekauft 😉
[…] Es ist schon Tradition, kein Rückblick kommt ohne ein Rezept von Mahtava! aus. Sie zeigt uns, dass es keine langweiligen Dosen Ravioli geben muss, wenn man Campen geht. Stattdessen gibt es bei ihr einfache, abwechslungsreiche, skandinavische Rezepte, die man selbst mit einem Campingkocher zuberei… […]
[…] Campingküche: Skandinavische Rezepte für unterwegs […]
[…] als ich auf der Suche nach Gerichten für die Campingküche war kam, mir die Idee: Wieso eigentlich nicht die Fleischbällchen mit der Pasta gemeinsam im Topf […]