Karelische Piroggen

Karelische Piroggen
(Karjalanpiirakka)

Wenn es um typisch finnische Gerichte geht, kommt man an Karjalanpiirakka, den traditionellen Karelischen Piroggen, nicht vorbei. Diese herzhaften Teigtaschen aus Roggenmehl mit Reisfüllung schmecken selbstgemacht einfach am besten!

Ich werde oft gefragt: “Was ist eigentlich ein typisch finnisches Gericht?” Spontan fällt mir da oft gar nichts Konkretes ein – Eintöpfe, Aufläufe, Pasteten… oder vielleicht Rentier? Aber Finnland ist auch kulinarisch vielseitig, und es gibt regionale Unterschiede, die die Antwort nicht einfacher machen. Doch ein Gericht, das definitiv typisch finnisch ist und sich über alle Regionen hinweg wiederfindet, sind Karelische Piroggen. Diese kleinen Teigtaschen aus Roggenmehl gefüllt mit Reisbrei, manchmal auch Kartoffel- oder Gerstenbrei, gibt es in jedem Supermarkt, egal ob in Lappland, an der Schärenküste oder natürlich in Karelien. Selbstgemacht schmecken sie allerdings am besten – das sage ich aus Erfahrung.

Karelische Piroggen: Ein Stück Finnland für Zuhause

Heute möchte ich Euch zeigen, wie man diese östlich inspirierten Back-Kunstwerke selbst herstellt. Zugegeben, es braucht etwas Geschick und Geduld, aber die Mühe lohnt sich! Die Zubereitung erinnert mich ein wenig an das Erlernen der finnischen Sprache: Wer nicht von klein auf damit vertraut ist, wird zwar vielleicht nie ein Piirakka-Profi, doch der Versuch ist es allemal wert. Und nicht jeder Finne ist ein Meister im Piroggenbacken, das weiß ich aus erster Hand.
Ich erinnere mich gut an eine Situation in meiner elterlichen Küche. Eine finnische Austauschschülerin erklärte gerade einer anderen Finnin, die überrascht war, dass man die Piroggen auch selbst machen kann, wie sie zubereitet werden. Das Warten vor dem Ofen war immer besonders spannend. Sie saß oft davor, um sicherzustellen, dass sie ja nicht verbrennen – und glaubt mir, das hatte seinen Grund. Es gibt nichts Frustrierenderes, als ein Blech perfekt geformter Piroggen, die zu dunkel aus dem Ofen kommen. Also, Geduld und Präzision sind der Schlüssel – und der Geschmack der frisch gebackenen Piroggen ist unübertroffen.

Karjalanpiirakka

Rezept für Karelische Piroggen

( ca. 20 Stück )

Zutaten:
Teig: 200 ml Wasser
1 TL Salz
150 g Roggenmehl
120 g Weizenmehl
Füllung: 300 ml Wasser
270 g Milchreis
1,2 l Milch
2 TL Salz
2 EL Butter
1 Ei
zum Bestreichen: 100 g Butter
200 ml Milch

Zubereitung: Als erstes beginnt man am besten mit der Füllung. Dazu lässt man zunächst das Wasser aufkochen und gibt dann den Reis hinein. Dann den Reis kochen lassen, bis das Wasser vollständig aufgenommen wurde und erst dann die Milch hinzugeben. Nun auf niedrigster Stufe für etwa 45 Minuten köcheln lassen, dabei öfter mal umrühren, damit nichts anbrennt und zum Schluss salzen und die Butter unterziehen. Nun den Brei gut abkühlen lassen und erst dann das Ei unterziehen.
Für den Teig alle Zutaten vermengen und kneten bis die Masse nicht mehr an den Händen kleben bleibt. Falls der Teig zu trocken ist noch etwas mehr Wasser hinzufügen. Der Teig sollte ungefähr die Konsistenz eines Pastateiges haben. Damit er schön elastisch bleibt kommt er am besten unter eine vorgewärmte Porzelanschüssel und darf erst mal 30 Minuten ruhen.
Formt dann den Teig zu einer Rolle und schneidet ihn in ca. 20 gleich große Stücke. Nun jedes Stück in dünne runde Scheiben auswalzen und bis zur Weiterverarbeitung unter ein Geschirrtuch geben. Damit sie nicht zusammenkleben etwas bemehlen.
Nun in die Mitte der Teigscheibe einen Esslöffel von dem Reisbrei geben und den Rand nach innen hin falten (siehe Fotos).

Karjalanpiirakka Step by Step

Dann die Piroggen im vorgeheizter Backofen bei 275 – 300 Grad, um so heißer um so besser, für ca. 15 Minuten backen bis der Teigrand goldbraun ist und die Reisfüllung langsam Farbe annimmt. In den letzten Minuten sollte man die Piroggen lieber etwas im Auge behalten damit sie nicht zu dunkel werden.
In der Zwischenzeit die Milch aufkochen und die Butter darin schmelzen, damit man die Oberseite der Piroggen gleich nach dem Backen darin eintauchen kann. Zum abkühlen zwischen Butterbrotpapier schichten und mit einem Geschirrtuch abdecken.
Am besten schmecken die Karelische Piroggen warm und mit Eibutter. Eventuell noch zusätzlich mit Lachs- oder Trockenfleischstreifen garniert, dann sind sie absolut perfekt!

Tipp: Die Piroggen lassen sich prima einfrieren, sollten aber
vor dem Verzehr noch einmal kurz im Backofen bei 150°C aufgewärmt
werden.

Karjalanpiirakka

Rezept für Eibutter (Munavoi):

3 hart gekochte Eier zerkleinern und mit etwa 30 g weicher Butter vermischen. Wenn man keine gesalzene Butter verwendet, etwas salzen.

 

Karjalanpiirakka

Karelische Piroggen (Karjalanpiirakka)

Wenn es um typisch finnische Gerichte geht, kommt man an Karjalanpiirakka, den traditionellen Karelischen Piroggen, nicht vorbei. Diese herzhaften Teigtaschen aus Roggenmehl mit Reisfüllung schmecken selbstgemacht einfach am besten!
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Backzeit 15 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten
Gericht Gebäck
Küche Finnische, Nordische, Skandinavische
Portionen 20 Stück

Zutaten
  

Teig

  • 200 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • 150 g Roggenmehl
  • 120 g Weizenmehl

Füllung

  • 300 ml Wasser
  • 270 g Milchreis
  • 1,2 l Milch
  • 2 TL Salz
  • 2 EL Butter
  • 1 Ei

Zum Bestreichen

  • 100 g Butter
  • 200 ml Milch

Anleitungen
 

  • Als erstes beginnt man am besten mit der Füllung. Dazu lässt man zunächst das Wasser aufkochen und gibt dann den Reis hinein. Dann den Reis kochen lassen, bis das Wasser vollständig aufgenommen wurde und erst dann die Milch hinzugeben. Nun auf niedrigster Stufe für etwa 45 Minuten köcheln lassen, dabei öfter mal umrühren, damit nichts anbrennt und zum Schluss salzen und die Butter unterziehen. Nun den Brei gut abkühlen lassen und erst dann das Ei unterziehen.
  • Für den Teig alle Zutaten vermengen und kneten bis die Masse nicht mehr an den Händen kleben bleibt. Falls der Teig zu trocken ist noch etwas mehr Wasser hinzufügen. Der Teig sollte ungefähr die Konsistenz eines Pastateiges haben. Damit er schön elastisch bleibt kommt er am besten unter eine vorgewärmte Porzelanschüssel und darf erst mal 30 Minuten ruhen.
  • Formt dann den Teig zu einer Rolle und schneidet ihn in ca. 20 gleich große Stücke. Nun jedes Stück in dünne runde Scheiben auswalzen und bis zur Weiterverarbeitung unter ein Geschirrtuch geben. Damit sie nicht zusammenkleben etwas bemehlen.Nun in die Mitte der Teigscheibe einen Esslöffel von dem Reisbrei geben und den Rand nach innen hin falten (siehe Fotos).
  • Dann die Piroggen im vorgeheizter Backofen bei 275 – 300 Grad, um so heißer um so besser, für ca. 15 Minuten backen bis der Teigrand goldbraun ist und die Reisfüllung langsam Farbe annimmt. In den letzten Minuten sollte man die Piroggen lieber etwas im Auge behalten damit sie nicht zu dunkel werden.
  • In der Zwischenzeit die Milch aufkochen und die Butter darin schmelzen, damit man die Oberseite der Piroggen gleich nach dem Backen darin eintauchen kann. Zum abkühlen zwischen Butterbrotpapier schichten und mit einem Geschirrtuch abdecken.
  • Am besten schmecken die Karelische Piroggen warm und mit Eibutter. Eventuell noch zusätzlich mit Lachs- oder Trockenfleischstreifen garniert, dann sind sie absolut perfekt!
Keyword Finnische Spezialität, Finnland, Karelien, Piroggen

Teile diesen Beitrag:

  1. Ieressant! Schmeckt es süß oder herzhaft? Welche Variationen gibt es?

  2. Diese Piroggen schmecken eher herzhaft, da die Füllung aus gesalzenem Milchreis besteht. Und dann kommt es ganz darauf an, womit man seine Piroggen noch belegt ;-)Räucherlachsstreifen sind zum Beispiel sehr beliebt. Aber manchmal gebe ich auch etwas Thunfischcreme drauf… mmmh!

  3. Ich liebe sie! Und ich werde heute zum ersten Mal versuchen, selbst welche zu backen. Zuletzt habe ich im Finnlandurlaub vor über 20 Jahren welche gegessen – gekaufte.

  4. Timo Loponen

    Hallo, werde gleich morgen die Zutaten dafür besorgen. Meine Tochter(6) hat am 31.12. Geburtstag , sie liebt diese Piroggen. Soll eine Überraschung werden. Sie hat sie im Sommer in Finnland gegessen. Vielen Dank für das Rezept.

  5. […] Hier geht es zu dem Rezept: Karjalanpiirakka >>> […]

  6. […] Teilchen als auch Kuchen und Quiches, egal ob süß oder herzhaft. Am bekanntesten dürften wohl karjalanpiirakka, Karelische Piroggen sein. Sie stammen ursprünglich aus Karelien, wie der Name schon verrät. Der Blaubeerkuchen, […]

  7. […] bei mir auf einer Feiertagstafel keinesfalls fehlen darf, egal ob Ostern oder Weihnachten, sind karelische Piroggen! Besonders passend zu Ostern sind solche mit Karottenfüllung. Und richtig, das ist natürlich […]

  8. […] nach Helsinki und dann mit dem Auto Nonstop nach Lappland? Auf jeden Fall werde ich mir als erstes Karelische Piroggen kaufen, denn die stehen immer ganz oben auf meiner Einkaufsliste, sobald ich in Finnland bin. […]

  9. […] Karelische Piroggen (Karjalanpiirakka) […]

  10. Könnte mir einen Versuch vorstellen – aber isst man die Piroggen nun heiß, warm oder kalt?
    Gruß
    Tazzy

  11. von Wittke

    Der Teig hat die „Falten“ leider nicht so gehalten, wie auf dem Foto. Wie kann ich es das nächste Mal besser machen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating