Die traditionelle Form für Pascha sieht wie eine abgstumpften Pyramide aus. In Finnland gibt es spezielle Holzformen zu kaufen in denen oft die russischen Buchstaben XB eingearbeitet sind. Aber ein frischer, sauberer Blumentopf aus Keramik erfüllt den
gleichen Zweck. Die Zubereitung ist nicht weiter schwierig, man sollte sie jedoch schon einen Tag vorher machen, da sie noch gute 12 Stunden abtropfen muss. Aber bis Ostern ist ja noch etwas Zeit. Also ran an den Quark!
Rezept für Oster-Pascha
( ca. 6 Portionen )
Zutaten:
750 g Magerquark ( oder Schichtkäse )
150 g Rosinen
Rum ( zum Einlegen der Rosinen )
100 g Butter
250 ml Schlagsahne
2 Eier
6 EL Zucker
1Pk Vanillezucker
2 EL Zitronensaft
200 g Trockenfrüchte ( oder Zitronat und Orangeat )
50 g Mandelblättchen
Für die Dekoration:
Trockenfrüchte, Mandeln oder Nüsse
Zubereitung: Die Rosinen im Rum einlegen. Den Quark durch ein Tuch mehrmals gründlich ausrücken, anschließend durch ein Sieb streichen. Der Quark sollte möglichst trocken sein.
Die Butter bei Zimmertemperatur mit dem Zucker schaumig schlagen bis eine glatte, helle cremige Masse entsteht. Nach und nach die Eier, den Vanillezucker, den Zitronensaft und zum Schluss den Quark unterrühren. Dann die Rosinen und Trockenfrüchte klein hacken und zusammen mit den Mandelblättchen unter die Quarkmasse mischen. Nun noch die Schlagsahne steif schlagen und ebenfalls unter die Quarkmasse ziehen.
Den Blumentopf mit feuchtem Mull (oder Geschirrtuch) bis fünf Zentimeter über den Rand ausschlagen, die Masse hineinfüllen und einschlagen. Im Kühlschrank auf einem Gitter abstellen und einen Suppenteller für die abtropfende Molke unterstellen und das Geschirrtuch von oben mit einer Konservendose beschweren. Nun bleibt die Pascha
etwa 12 Stunden im Kühlschrank und kann danach auf einen Teller stürzen werden.
Typischer weise werden zur Dekoration die Buchstaben “XB” symbolisch für “Christus ist auferstanden” aus Trockenfrüchten oder Mandeln darauf gelegt.
Tipp: Die Pascha hält sich bis zu einer Woche im Kühlschrank.
Ah wie lecker, das gibt es bei uns am Karfreitag auch, meine Mama hat zumindest versprochen, dass sie es macht 😉
[…] oder die Fischpastete, kalapiirakka gehört ebenfalls dazu. Auch Gerichte wie borschtsch oder pasha können ihren russischen Ursprung nicht […]
[…] das ist natürlich typisch finnisch! Aber was so richtig, richtig finnisch zu Ostern ist – Pasha und Mämmi! Pasha ist eine Quarkspeise, eigentlich russischen Ursprungs. Und Mämmi, ein […]
[…] Ostern in Finnland: Kleine Hexen, bunte Federn, Mignon-Eier, Osterschinken und mehr. Und für das Pascha-Rezept, aber generell für Rezepte aus dem Norden verweisen wir an Nordic-Food-Queen […]