Gerade aus Dänemark zurück, teile ich mein neues Lieblings-Fischgericht: Schollenröllchen. Frisch, aromatisch und einfach – genau das, was ich an der nordischen Küche so liebe!
Ich bin gerade zurück aus dem Norden. Zurück aus sommerlichen Tagen an der dänischen Küste, zurück aus der salzigen Frische, die mir jedes Mal wieder das Herz weit macht – und außerdem zurück von den Färöer Inseln. Von meinen kulinarischen Eindrücken dort werde ich mich ein andermal ausführlich widmen, denn es gibt einiges zu berichten. Jetzt aber erstmal ein einfaches, leckeres Rezept aus Dänemark. Schollenröllchen aus dem Ofen. Einfach, aromatisch und ganz so, wie ich es liebe – mit gutem Fisch, frischem Gemüse, einer sahnigen Sauce und einem Hauch Zitrone.
Warum ich die dänische Küche so liebe
Was ich an der dänischen Küche so sehr mag, ist ihre Unkompliziertheit. Und diese Ehrlichkeit, wenn es um Fisch geht. Ob gegrillt, sanft gegart oder einfach nur frisch geräuchert – Fisch spielt in Dänemark oft die Hauptrolle. Ohne viel Chichi, sondern als fester Bestandteil Teil des Alltags. Entlang der Küste hat fast jeder Ort seine eigene Räucherei, und frischen Fisch bekommt man (fast) überall.
Fisch statt Fleisch: Mein Herz schlägt nordisch
Wie sehr mir das in München fehlt, merke ich jedes Mal nach der Rückkehr aufs Neue. Und ja – ich gebe es zu: Ich bin eindeutig eher der Fisch-Typ als der Fleisch-Typ. Schon lange. Aber nirgends wird mir das so klar wie an der dänischen Küste, wenn ich mit salziger Haut und zerzausten Haaren in einem kleinen Hafenrestaurant sitze und vor mir eine herrlich frische Portion Fisch steht. Wo selbst Fish & Chips zum absoluten Leckerbissen werden – ein echter Genuss, knusprige Panade und ein dickes saftiges Stück Fisch. Das ist für mich pures Glück auf dem Teller.
Plattfisch-Liebe: Warum Scholle in der nordischen Küche so beliebt ist
Plattfische wie Scholle, Flunder oder Steinbutt gehören fest zur nordischen Küche – und das nicht nur, weil sie in Nord- und Ostsee reichlich vorkommen. Ihr besonderes Merkmal: Beide Augen liegen auf einer Körperseite. Das klingt kurios, ist aber so. Die Scholle ist dabei einer der beliebtesten Speisefische überhaupt. Sie hat ein zartes, weißes Fleisch mit mildem Geschmack, wenig Gräten und lässt sich sehr gut filetieren. Kein Wunder also, dass sie auf vielen dänischen Speisekarten zu finden ist – ob als klassische panierte rødspætte mit Remoulade und Kartoffelsalat, als Schollen-Krabben-Brot (Stjerneskud) oder gegart, eben wie diesen Röllchen aus dem Ofen. Ich bin bespannt wie euch dieses einfache aber sehr leckere Gericht schmeckt. Und vielleicht weht ja beim Kochen ein kleines bisschen Meeresprise durch eure Küche.
Rezept für Schollenröllchen mit Sommergemüse
(für 4 Personen)
Zutaten:
6 ganze Schollenfilets
2 Stücke Lauch
3 Knoblauchzehen
300 g Karotten
1 Bund grüner Spargel
2 EL Butter
200 ml Weißwein
1 Gemüsebrühwürfel
500 ml Schlagsahne
1 Bund frischer Dill
1 Zitrone
Salz und Pfeffer
Zubereitung: Den Lauch längs aufschneiden, gründlich waschen und fein hacken. Knoblauch durch eine Presse drücken. Karotten schälen und in feine Scheiben schneiden. Die holzigen Enden des Spargels abbrechen, die Stangen schräg in kleinere Stücke schneiden.
Den Backofen auf 190 °C Umluft vorheizen.
In einer großen Pfanne oder einem ofenfesten Bräter die Butter erhitzen. Lauch, Knoblauch und Karotten darin einige Minuten anschwitzen, bis sie leicht weich werden.
Mit dem Weißwein ablöschen und kurz aufkochen lassen. Dann den Brühwürfel hineinbröseln (nicht vorher in Wasser auflösen) und die Sahne dazugießen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Pfanne vom Herd nehmen.
Wenn die Pfanne nicht ofenfest ist, die Mischung in eine geeignete Auflaufform umfüllen. Den Dill fein hacken und zusammen mit dem Spargel in die Sauce geben.
Die Schollenfilets der Länge nach halbieren, salzen, aufrollen und nebeneinander in die Sauce setzen. Die Zitrone in dünne Scheiben schneiden und auf den Fisch legen.
Die Form für etwa 15–20 Minuten in den vorgeheizten Ofen schieben. Der Fisch ist fertig, wenn er beim Einstechen mit einer Gabel fast zerfällt.
Die Schollenröllchen zusammen mit den kleinen Salzkartoffeln und frischen Zitronenspalten servieren.
Weitere schnelle Fischgerichte:
- Finnische Lachssuppe (Lohikeitto)
- Lachs-Pasta mit Krabben (Pasta med laks og reker)
- Schollen-Krabben-Brot (Stjerneskud – Smørrebrød)
- Lachs aus dem Ofen mit Sauerrahm überbacken (Uunilohi smetanalla)
- Gebratener Lachs mit Blauschimmelkäse (Sinihomejuustolohi)

Schollenröllchen mit Sommergemüse
Zutaten
- 6 ganze Schollenfilets
- 2 Lauchstangen
- 3 Knoblauchzehen
- 300 g Karotten
- 1 Bund grüner Spargel
- 2 EL Butter
- 200 ml Weißwein
- 1 Gemüsebrühwürfel
- 500 ml Schlagsahne
- 1/2 Bund frischer Dill
- 1 Zitrone
- Salz und Pfeffer
Anleitungen
- den Lauch längs aufschneiden, gründlich waschen und fein hacken. Knoblauch durch eine Presse drücken. Karotten schälen und in feine Scheiben schneiden. Die holzigen Enden des Spargels abbrechen, die Stangen schräg in kleinere Stücke schneiden.
- Den Backofen auf 190 °C Umluft vorheizen.
- In einer großen Pfanne oder einem ofenfesten Bräter die Butter erhitzen. Lauch, Knoblauch und Karotten darin einige Minuten anschwitzen, bis sie leicht weich werden.
- Mit dem Weißwein ablöschen und kurz aufkochen lassen. Dann den Brühwürfel hineinbröseln (nicht vorher in Wasser auflösen) und die Sahne dazugießen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Pfanne vom Herd nehmen.
- Wenn die Pfanne nicht ofenfest ist, die Mischung in eine geeignete Auflaufform umfüllen. Den Dill fein hacken und zusammen mit dem Spargel in die Sauce geben.
- Die Schollenfilets der Länge nach halbieren, salzen, aufrollen und nebeneinander in die Sauce setzen. Die Zitrone in dünne Scheiben schneiden und auf den Fisch legen.
- Die Form für etwa 15–20 Minuten in den vorgeheizten Ofen schieben. Der Fisch ist fertig, wenn er beim Einstechen mit einer Gabel fast zerfällt.
- Die Schollenröllchen zusammen mit den kleinen Salzkartoffeln und frischen Zitronenspalten servieren.