Knusprig, buttrig und himmlisch gefüllt – dänische Fastelavnsboller aus Plunderteig sind ein echtes Highlight zur Faschingszeit.
Wenn in Dänemark Fastelavn gefeiert wird, dreht sich alles um eines: die köstlichen Fastelavnsboller. Diese süßen Krapfen gibt es in unzähligen Variationen, doch ein Blick auf Instagram zeigt – in diesem Jahr stehen besonders die aus Plunderteig (wienerdej) hoch im Kurs. Mit ihrer buttrig-blättrigen Textur und den verführerisch cremigen Füllungen sind sie ein echtes Highlight. Besonders beliebt: die Variante mit schwarzer Johannisbeer-Konfitüre, deren fruchtige Säure perfekt mit dem zarten Teig und der molligen Vanillecreme harmoniert.
Fastelavn in Dänemark
Neben der Variante aus Plunderteig werden Fastelavnsboller meistens aus Hefeteig gebacken. Wer mehr über diese klassische Zubereitung erfahren möchte, findet auf meinem Blog einen Artikel dazu: Dänische Faschingskrapfen (Fastelavnsboller). Doch damit nicht genug – auch Brandteig spielt eine große Rolle beim skandinavischen Faschingsgebäck. Besonders luftig und leicht sind die Fastelavnsboller aus Brandteig, die in Island als Vatnsdeigsbollur bekannt sind. Sie erinnern an die dänischen Versionen und werden ebenfalls mit Sahne, Marmelade oder Pudding gefüllt. Mehr über diese isländische Spezialität erfahren Sie hier: Isländische Windbeutel (Vatnsdeigsbollur).
Ob aus Plunder-, Hefe- oder Brandteig – dänische Fastnachtskrapfen sind ein echtes Highlight in der fünften Jahreszeit!
Faschingsgebäck in Skandinavien: Von Semlor bis Fastelavnsboller
Doch nicht nur in Dänemark wird zur Faschingszeit geschlemmt – auch die skandinavischen Nachbarn haben ihre eigenen süßen Traditionen. Von schwedischen Semlor bis zu norwegischen Fastelavnsboller gibt es jede Menge Köstlichkeiten zu entdecken. Wenn Sie wissen möchten, welche Leckereien in Skandinavien noch auf den Tisch kommen, dann werfen Sie doch einen Blick hier: Fastelavnsboller, Semlor & Konsorten.
Rezept für Plunder-Krapfen
(ca. 10 Stück)
Zutaten:
Plunderteig:
25 g frische Hefe
1 Ei
1EL Zucker
325 g Mehl (405)
1/2 TL Salz
200 g kalte Butter
Vanillecreme:
100 ml Sahne
100 ml Milch
2 EL Maisstärke (Mondamin)
1 EL Zucker
1 Msp Bourbon Vanille gemahlen
zusätzlich:
250 ml Schlagsahne
Konfitüre von schwarzen Johannisbeeren oder Himbeerkonfitüre
Zubereitung: Die Hefe in 150 ml lauwarmen Wasser auflösen. Zucker, Ei und Salz unterrühren. Dann das Mehl hineinsieben und mit der Hand Kneten bis er schön glatt ist. Abgedeckt im Kühlschrank für 15 min ruhen lassen.
Dann den Teig auf einer Größe von 20 x 60 cm ausrollen. Die kalte Butter auf 2/3 des Teiges hobeln. Ich mache das einfach mit einem Käsehobel. Ihr könnt natürlich auch einfach dünne Scheiben von der Butter abschneiden.
Dann 1/3 des Teiges (ohne Butter) über die Butter zur Mitte hin einschlagen und das verbleibende Drittel ebenfalls zur Mitte über den Rest falten (siehe Fotos). Den Teig nun in Glarsichtfolie einwickeln und für 15 min in den Kühlschrank geben.
Den Teig erneut auf 2 0x 60 cm ausrollen. Erneut Falten und wieder für 15 min in den Kühlschrank geben. Diesen Vorgang 3 mal wiederholen.
Wärend der Teig für die Vanillecreme alle Zutaten außer der Vanille in einem kleinen Topf vermischen. Langsam erhitzen und dabei mit einem Schneebesen weiterschlagen, bis die Creme dickflüssig wird. Etwas abkühlen lassen und dann die Vanille hinzufügen. Nun die fertige Creme gut auskühlen lassen.
Nun den Teig zu einem Rechteck (20 x 60 cm) ausrollen und ca. 10 breite Streifen schneiden. Dann mit etwas Wasser bestreichen und ein Drittel des Streifens zur Mitte hin falten und das andere Drittel darüber. Auf ein Backblech geben und mit etwas Wasser bestreichen.
Für etwa 12-15 Minuten im vorgheheizten Backofen bei 200 Grad backen.
Vor dem füllen gut abkühlen lassen.
Währendessen die Sahne steif aufschlagen und in einen Spritzbeutel füllen.
Dann die Plunderbrötchen quer in der Mitte durchschneiden, ein Klecks Konfitüre in die Mitte der Unterseite setzen. Um die Konfitüre einen Kreis aus Sahne spriten und dann einen Klexks Vanillecreme in den Krei9s auf die Konfitüre setzen. Zum Schluß die obere Hälfte des Plunderbrötchens darauf setzen. wer mag kann den Fastnachtskrapfen noch je nach Gusto mit Sahne oder Glasur verzieren.
Weitere Rezepte mit Plunderteig:
- Kanelsnegle – Orginal dänische Zimtschnecken aus Plunderteig
- Joulutorttu – finnische Weihnachtssterne

Fastnachtskrapfen aus Plunderteig (Fastelavnsboller af wienerdej)
Zutaten
- 25 g frische Hefe
- 1 Ei
- 1 EL Zucker
- 325 g Mehl (405)
- 1/2 TL Salz
- 200 g kalte Butter
Vanillecreme:
- 100 ml Sahne
- 100 ml Milch
- 2 EL Maisstärke (Mondamin)
- 1 EL Zucker
- 1 Msp Bourbon Vanille gemahlen
zusätzlich
- 250 ml Schlagsahne
- Konfitüre von schwarzen Johannisbeeren oder Himbeerkonfitüre
Anleitungen
- Die Hefe in 150 ml lauwarmen Wasser auflösen. Zucker, Ei und Salz unterrühren. Dann das Mehl hineinsieben und mit der Hand Kneten bis er schön glatt ist. Abgedeckt im Kühlschrank für 15 min ruhen lassen.Dann den Teig auf einer Größe von 20 x 60 cm ausrollen. Die kalte Butter auf 2/3 des Teiges hobeln. Ich mache das einfach mit einem Käsehobel. Ihr könnt natürlich auch einfach dünne Scheiben von der Butter abschneiden.Dann 1/3 des Teiges (ohne Butter) über die Butter zur Mitte hin einschlagen und das verbleibende Drittel ebenfalls zur Mitte über den Rest falten (siehe Fotos). Den Teig nun in Glarsichtfolie einwickeln und für 15 min in den Kühlschrank geben.
- Den Teig erneut auf 2 0x 60 cm ausrollen. Erneut Falten und wieder für 15 min in den Kühlschrank geben. Diesen Vorgang 3 mal wiederholen.Wärend der Teig für die Vanillecreme alle Zutaten außer der Vanille in einem kleinen Topf vermischen. Langsam erhitzen und dabei mit einem Schneebesen weiterschlagen, bis die Creme dickflüssig wird. Etwas abkühlen lassen und dann die Vanille hinzufügen. Nun die fertige Creme gut auskühlen lassen.
- Nun den Teig zu einem Rechteck (20 x 60 cm) ausrollen und ca. 10 breite Streifen schneiden. Dann mit etwas Wasser bestreichen und ein Drittel des Streifens zur Mitte hin falten und das andere Drittel darüber. Auf ein Backblech geben und mit etwas Wasser bestreichen.Für etwa 12-15 Minuten im vorgheheizten Backofen bei 200 Grad backen.Vor dem füllen gut abkühlen lassen.
- Währendessen die Sahne steif aufschlagen und in einen Spritzbeutel füllen.Dann die Plunderbrötchen quer in der Mitte durchschneiden, ein Klecks Konfitüre in die Mitte der Unterseite setzen. Um die Konfitüre einen Kreis aus Sahne spriten und dann einen Klexks Vanillecreme in den Krei9s auf die Konfitüre setzen. Zum Schluß die obere Hälfte des Plunderbrötchens darauf setzen. wer mag kann den Fastnachtskrapfen noch je nach Gusto mit Sahne oder Glasur verzieren.